Bierhefe Futtermittel
Brauerhefe FeedFutter aus Bierhefe - Proteine und Energien GbR
Unser Produkt-Portfolio haben wir um Trockenhefe erweitert. Die Bierhefe ist ein Abfallprodukt der Bierproduktion. Das Trocknen des Produktes bewirkt eine Hemmung der Zellen, die wertgebenden Komponenten werden jedoch beibehalten. Die Bierhefe ist daher als qualitativ hochstehendes Trockenfutter erhältlich. Die Bierhefe hat einen höheren Rohproteingehalt (43%) und ist eine natürliche Quelle für verschiedene B-Vitamine ( (außer B-12) wie Thiamin (B1), Biotin (B7) und Folsäure von B9).
Zudem hat das gesundes Tierfutter mit hohem Gehalt an Methionin, Threonin und Lithium ein günstiges Aminosäurenmuster. Nutzen Sie die guten Vorzüge der Bierhefe für alle Tierspezies. Gerne informieren wir Sie über die richtige Hefedosierung im Tierfutter.
Rinderzucht
Aus der reinen, natürlichen und trockenen Bierhefe wird von den Bauern hochwertiges Compoundfutter hergestellt oder der Ration als Einzelkomponenten beigemischt. Bierhefe ist nicht nur ein hochwirksames Naturarzneimittel für den Menschen, sondern hat auch in der Milchviehzucht hervorragende Resultate gezeigt und wird deshalb geschätz. Die Hefe eines einzigen Gramms Trockenhefe umfasst 30 bis 40 Mrd. einzelne Hefezelle, die alle für ein vitales und vitales Wachsen notwendigen Fermentationen, Wirkstoffe, Wachstums- und Schutzsubstanzen enthalten.
Amino-Säuren: Die Bierhefe ist unter anderem durch einen höheren Lysin-Gehalt gekennzeichnet, der höher ist als der Gehalt im Sojamehl und damit fast die Qualität hochwertiger Proteinquellen hat. Weil die mikrobiologische Aminosäuresynthese bei wiederkäuenden Tieren nicht nach Belieben erhöht werden kann, wären die Leistungen der Versuchstiere ohne zusätzliches Futterprotein eingeschränkt.
Bierhefe weist im Gegensatz zu Sojamehl einen erhöhten Eiweißanteil auf, der im Pansen nicht zersetzt wird (UDP). Insgesamt steht mehr Eiweiß für die Stoffwechselvorgänge im Darm zur Verfugung, was zu einer besseren Verwertung des Futterproteins führt. Für Hochleistungstiere muss die N-Versorgung daher so ausgelegt sein, dass Futter mit verhältnismäßig hohem UDP-Gehalt verwendet wird.
Umfassende Forschungs- und Fütterungsstudien renommierter Institute und Forschungsinstitute beweisen die herausragenden Vorteile der Bierhefe bei der Verfütterung. Bierhefe wirkt sich positiv auf die Pansen- und Darmflora aus, was eine stabilisierende und intensivierende Auswirkung auf den gesamten Stoffwechsel hat.