Krautsuppe
KohlsuppeKohlsuppe mit Kümmelstäbchen - Kochrezept
Die Kohlsuppe mit Kümmelstäbchen muss dich füllen. Hefe in einer Schale in die Kümmel geben, mit etwas Öl, etwas Zucker, etwas Zucker, etwas Zucker, etwas Öl und etwas Zucker einrühren. Ein feuchtes Lappen auflegen und 30 Min. gehenlassen. In ein Backblech mit Papier geben und 30 Min. gehen lassen.
In einem vorgeheizten Backofen bei 230°C oben und unten ca. 12 min ausbacken. Den Stiel des Kohls für die Brühe entfernen, den Kohl kleinhacken. Die gehackte Frühlingszwiebel in Olivenöl anbraten, den Kohl dazugeben und toasten. Auf kleiner Hitze ca. 25minuten lang dünsten.
Kohlsuppe mit Sahne
So geht's: Den Kraut säubern, vierteilen und in kleine Stücke zerschneiden. Zwiebeln in Würfel geschnitten. Butterschmalz in einer großen Pfanne erwärmen und Kraut und Zwiebeln unter ständigem Herumrühren anbraten. Das Ganze ca. 45 Min. kochen lässt. Die Rohkartoffeln gut reiben und gleich in die Brühe einlegen.
Weisswein dazugeben und die Brühe bei schwacher Flamme weitere 20 Min. aufkochen. Lorbeerblatt herausnehmen, Brühe pürieren und unterrühren. Tip: Wer mag, kann Vollkornbrot in etwas Butterschmalz braten und mit Brühe anrichten - sehr schmackhaft!
Kohlsuppe mit geräucherter Forelle und lngwer
Auf jedenfall ist das Wohlbefinden erhöht - was wir für noch bedeutender halten." Falls Sie keine eigenen Schmortomaten zur Verfügung haben: Geschmorte Tomaten sind im Ölglas erhältlich. Man nennt sie auch gebackene Tomaten oder auch" Baked Tomaten " oder auch" Pralinen " (Pomodori a la forno"). Halbtrockene Tomaten (Pomodori semisecchi) sind ebenfalls geeignet." Weitere Rezepturen von Herrn R. Rauchs sind in seinem neuen Buch "Die Jahreszeiten-Kochschule- Winter" zu lesen.
Kohlsuppe à la carte - Alle Rezepturen Deutschlands
Die Originalrezeptur dieser Kohlsuppe ist Debrecener Würstchen, aber nicht immer. Die Zwiebeln in etwas Fett anbraten, die Muffins dazugeben und goldgelb werden lassen. Den gehackten Kohl und die Brühe dazugeben. Das Ganze zum Kochen bringen und mit etwas Teig in etwas gemischtem Papier mischen.