L Carnitin Lonza
Carnitin LonzaEine neue Produktionsstätte für L-Carnitin-Produkte
Mit den neuen Möglichkeiten für Carnipure und Carniking können wir die steigende Kundennachfrage in neuen und wachstumsstarken Ländern bedienen. Diese neue Kapazität wird die bestehende Einrichtung in Nansha, in der südchinesischen Region Guangdong, ergänzen. Kapazitätserweiterungen werden schrittweise erfolgen, die erste Stufe soll Ende 2010 anlaufen.
Das neue Werk Carnipure und Carniking wird nach ISO 9001, 14001, 22000 und FAMI-QS geprüft und nach dem HACCP-Prinzip (Hazard Analysis and Critical Control Points) betrieben. Bei Carnipure? und Carniking bleibt die Spezifikation erhalten.
aus der natürlichen biofermentativen Produktion - in vegetarischen Zellulosekapseln
Das L-Carnitin fungiert als Transportmedium der Fettsäure in die Zellmembranen und sorgt für deren optimierte Abtrennung. L-Carnitin ist vergleichbar mit Q10: synthetischem L-Carnitin, das oft mit Unreinheiten und schädlichen Substanzen wie z. B. L-Carnitin kontaminiert ist, und reinem, natürlich biofermentierend hergestelltem Nitrat. In einer vegetarischen Zellulosekapsel sind 500 Milligramm reinstes, natürlich biofermentiertes L-Carnitin (entspricht ca. 750 Milligramm Tartrat) enthalten.
Obwohl der Organismus in der Lage ist, kleine Carnitinmengen selbst zu produzieren, können körperliche Anstrengung, sportliche Betätigung und eine unausgewogene Diät zu Lieferengpässen und erhöhter Nachfrage führen. Trächtige Frauen, Stillmütter, Säuglinge und Senioren sollten ebenfalls für eine angemessene Versorgung mit Carnitin sorgen. Das Carnitin kommt in großen Teilen in Fleischerzeugnissen, insbesondere in Schafen, aber kaum in vegetarischen Lebensmitteln vor und ist daher für den vegetarischen Menschen von besonderer Wichtigkeit.
Der Verzehr von L-Carnitin ist bei Vegetariern deutlich geringer als bei Menschen, die eine ausgeglichene, fleischige Kost vorziehen. Obwohl L-Carnitin reich an L-Carnitin ist, wird Lonza L-Carnitin nicht aus Rindfleisch hergestellt, sondern durch ein einzigartiges und patentiertes mehrstufiges Verfahren auf natürliche Weise biofermentiert. Auch in der Produktion wird keine Gentechnik eingesetzt, denn dieses L-Carnitin wird biologisch ausschliesslich aus natürlich auftretenden Keimen in Kombination mit Wind und Wetter durch unterschiedliche Umsetzungen hergestellt - durch den natÃ?rlichen Fermentationsprozess.
So ist es heute möglich, fleisch- oder vegetarischarm zu essen, ohne auf das kostbare L-Carnitin zurückgreifen zu müssen. Achte auf die Reinheit des L-Carnitins! Bei Carnitinprodukten ist besonders auf die Anzeige des Gehaltes an reinem L-Carnitin zu achten. Carnitin ist als reiner Grundstoff sehr wasseranziehend. Weinsäure wird daher zur Stabilität des puren Karnitinpulvers sowohl in synthetischem als auch in biofermentativem Karnitin eingesetzt.
Carnitin-Produkte mit einem gewissen Carnitin-Anteil werden heute vielfach verkauft, allerdings nicht mehr der pure Carnitin-Anteil, sondern das Tartrat des Carnitins. Die Carnitingehalte liegen bei ca. 67%. Bei der Etikettierung mit 500 Milligramm Carnitin (Tartrat) sind nur 335 Milligramm pur. GARANTIE: L-Carnitin "Carnipure®" beinhaltet nur natürlich biofermentiertes L-Carnitin mit dem Lonza Carnipure® Qualitätssiegel.
In jeder vegetarischen Kapsel sind 500 Milligramm L-Carnitin (entspricht ca. 750 Milligramm Tartrat) enthalten. GARANTIE: L-Carnitin "CARNIPURE" beinhaltet nur natürlich biofermentiertes L-Carnitin mit dem LONZA QUALITÄTSLABEL.