Test Powerriegel
Test-Leistungsleisteelf Energie-Riegel für Training und Wettbewerb im Test
Egal ob beim Training oder im Wettbewerb - Energieriegel liefern dem Organismus rasch und wirkungsvoll Treibstoff. Elf Schrauben hat die Firma TUR unter die Lupe genommen. Was ist das? 8 gesottene Eierspeisen, 2 kg Reispudding, eine unbestimmte Zahl von Muscheln, 7 l Kaffee, 19 l heisse Kakao und: 45 Lammkoteletten - das war der Wettbewerb für den ersten Turniersieger Maurice Garin bei seinem ersten Profi-Sieg, dem 24-Stunden-Rennen von 1895 in Paris.
Bereits seit Jahren sind Energy Barren ein unverzichtbarer Teil des Wettbewerbs. Mit elf verschiedenen Barren von führenden Herstellern hat die Firma Toyota Tours ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt: Außerdem waren Testpersonen auf dem Motorrad, um die Schrauben unter Last zu testen. Die komplette Prüfung dieser Energiebarren können Sie im Downloadbereich nachlesen: siehe unten:
Test: Energieriegel
Wieso nur mit Benzin auftanken, wenn der Organismus auch gut ist? Das MountainBIKE hat 14 Energie-Riegel für den Langstreckensport erprobt. Noch mehr zum Thema: Das Ergebnis unseres Tests: Einige Energie-Riegel sind sogar dem klassischen unter den Powerfood-Riegeln überlegen: Der Riegel ist stärker als die Banane. Alle Neuigkeiten und Prüfungen komfortabel und kostenfrei per e-Mail.
Ja, ich habe schon ein Alpenkreuz gemacht.
Energieriegel: Was sollte drin sein - plus: Sieben Bars im Test
Ernährungswissenschaftler Uwe Schröder hat sieben kleine Gerichte ausprobiert. Dazu mehr: "Aufgrund des höheren Fettgehaltes ist es für lange Geräte mit geringer Stärke besser geeignet", sagt Uwe Schröder, Ökopro. Ein sehr erfolgreiches Verhältnis von Grundnährstoffen und großem Kohlenhydratgehalt", schließt Schröder. "Hohe Kohlenhydratwerte für intensiven Stress. "Energieversorger mit höherem Kohlenhydratgehalt aus verschiedenen Energiequellen und verhältnismäßig viel Fette für mittelgroße Mengen und Intensitäten", sagt Schröder.
"Schröder empfiehlt ein echtes Haferflockenstück, das aufgrund seines verhältnismäßig großen Fettgehaltes und Proteingehaltes am besten für den mittleren Intensitäts- und Umfangsbereich ist. Schröder: "Schnell verfügbares Energiepotenzial durch höheren Kohlenhydratgehalt, kaum Protein, kaum Fette, auch bei hoher Belastung. "Aufgrund seines höheren Fettgehaltes eignet er sich besser für lange Fahrten bei mittleren bis niedrigen Temperaturen oder als Regenerationsriegel", sagt Schröder.